Am Donnerstag den 28.11.2019 waren wir, die Creativo, erneut Gäste der Stadtbibliothek Duderstadt. In diesem Jahr fand die Lesung im großen Rathaussaal statt.
Anlässlich des 30. Jahrestages der Grenzöffnung, haben wir uns mit dem Thema „Freiheit“ auseinandergesetzt. Die sehr unterschiedlichen Texte sind in unserer inzwischen 8. Anthologie mit dem Titel „Freiheit … hier und anderswo“ veröffentlicht.
Hier ein paar Bilder von der sehr gelungenen Lesung. Für eine größere Ansicht, einfach auf das Bild klicken:
- Letzte Absprachen zwischen uns Moderatorinnen und Petra Böning vom Team der Stadtbibliothek Duderstadt.
- Wieder einmal durften wir uns über viele warme und lobende Worte von Frau Böning freuen. Wir sind überaus dankbar für die Unterstützung, die wir Jahr für Jahr von der Stadtbibliothek Duderstadt erfahren dürfen.
- Unser Mindener Kollege Richard Erren stimmte uns musikalisch auf die Lesung ein.
- Die Duderstädter Autorin Barbara Merten eröffnete den Lesereigen mit ihrer Kurzgeschichte „Gefangen“.
- Werner Heinemann folgte mit seinem erfrischenden Alt-Herren-Dialog „Wir wählen die Freiheit!“
- Die Duderstädterin Michaela Schreier Autorin führte im ersten Teil der Lesung durch das Programm.
- Maria Göthling aus Weißenborn-Lüderode gab ihre berührende Geschichte „Doch dann gab es die Grenze“ zum Besten.
- Unser langjähriges Creativo-Mitglied, die Künstlerin Johanna G. Lenz, trug zwei Prosa-Miniaturen vor.
- Marianne Voss nahm für diesen Abend mal wieder eine lange Anreise in Kauf. Die Autorin und Malerin wohnt in Berlin und behandelt das Thema Freiheit mit ihrer Geschichte „Schwarzer Kaffee“ aus dem Blickwinkel einer unglücklichen Ehefrau.
- Dann war ich an der Reihe und brachte die Gäste mit meiner Geschichte „Susi“ zum Schmunzeln
- Nach der Pause folgte die szenische Lesung mit Barbara Merten und Claus Ludwikowski, alias Scharfrichter Hans Zinke. Der Text „Der Verlust der Freiheit durch die Freiheit“ stammt aus Ludwikowskis Feder und beinhaltet das Gespräch zwischen dem Henker und einer zur Tode verurteilten Frau. Eine tolle schauspielerische Leistung war das! Daher ging der Beitrag allen Anwesenden ganz besonders unter die Haut …
- Den zweiten Teil der Lesung habe ich dann moderiert
- Anschließend war CREATIVO-Gründerin Gudrun Strüber an der Reihe. Sie trug zwei Gedichte vor.
- Manfred Piepiorka wohnt ebenfalls wie unser Musikus Richard in Minden. Er erzählte uns die Geschichte „Joshua entkam“.
- Hella Lach aus Hassel trug ihre Gedichte „Im Windschatten“ und „Zeitenbruch“ vor.
- Eben noch Moderatorin, jetzt Leserin: Michaela Schreier Autorin brachte die Zuhörer mit „Die Ehe ist ein Kompromiss“ zum Lachen.
- Dorothea Christian aus Detmold, geboren in Magdeburg, stellt die berechtigte Frage: „Wo bin ich zu Hause?“
- Dr. phil. Esther Morales-Canadas wurde in Spanien geborgen und wohnt seit vielen Jahren in Neumünster. Sie gab ihr Creativo-Debüt mit einem ihrer tiefsinnigen Gedichte.
- Richard Erren beschließt die Lesung mit einer „Welturaufführung“. Er singt seinen eigenen „Freiheitssong“.
- Geschafft! Nach einer überaus gelungenen Veranstaltung feierten wir unseren Erfolg im „Eichsfelder Hof“. Bei einem (oder auch zwei) Bierchen wurden bereits Pläne für 2020 geschmiedet.
Ich hoffe, wir sehen uns zur nächsten Herbstlesung in 2020 wieder,
Melanie Buhl
P.S.: Wer über Neuigkeiten aus meiner Bücherwelt und Lese-Termine auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich hier in meinen Newsletter eintragen.